Josef Schmid Josef Schmid
Josef Schmid
 Unser Abgeordneter des Münchner Westens

Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Termine

Treffpunkte, Kontaktdaten und Zusatzinformationen.

Pressestimmen

Aus dem Landtag

Auf der Homepage der CSU-Landtagsfraktion finden Sie in der Antragssuche alle Anträge und Initiativen der Fraktion.

Hier finden Sie Anträge und Initiativen, an denen ich in dieser Legislaturperiode mitgewirkt habe:

14.03.2025
Podcast "Frag Nach!" - Folge 6 mit Professor Dr. Clemens Wendtner und Sebastian Horsch
Neue Folge unseres "Frag Nach!"-Podcasts! ?? In der aktuellen Folge des Podcast "Frag Nach!" mit unserem Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek ist Professor Dr. Clemens Wendtner, Senior Consultant für Hämatologie/Onkologie und Infektiologie am LMU-Klinikum München zu Gast. Als ehemaliger Chefarzt der Schwabinger Infektiologie war er während der Corona-Pandemie entscheidend in die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Politik und Behörden eingebunden. Gemeinsam mit Sebastian Horsch, Journalist und Reporter des Münchner Merkur, sprechen wir über den Beginn der Pandemie vor fünf Jahren, als der erste Corona-Patient Deutschlands am 27. Januar 2020 im Klinikum Schwabing aufgenommen wurde. Was folgte, war ein weltweiter Kampf gegen eine unbekannte Krankheit, der uns alle auf die Probe stellte: Kliniken unter Druck, Ausgangsbeschränkungen, Maskenpflicht und die ständige Frage: "Wie gefährlich ist das Virus? Reichen unsere Ressourcen? Und wie schützt man seine Mitmenschen?" Jetzt reinhören und erfahren, wie heute über die Corona-Pandemie und den Umgang damit gedacht wird. ? #FragNachPodcast #CoronaPandemie #Gesundheit
07.03.2025
Podcast "Frag Nach!" - Folge 5 mit Ferenc Krausz
Neue Folge "Frag Nach!" mit Nobelpreisträger Prof. Dr. Ferenc Krausz ???? In der neuen Folge unseres Podcastformats "Frag Nach!" spricht unser Fraktionsvorsitzender Klaus Holetschek mit Prof. Dr. Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching und Inhaber eines Lehrstuhls für Experimentalphysik der LMU München. Besiegen wir Krebs und Diabetes bald über einfache Bluttests, die uns vor schweren Krankheiten schützen? Welche Weichen müssen wir jetzt stellen, um unser Gesundheitssystem fit für die Zukunft zu machen? Und was ist jetzt eigentlich diese ominöse Attosekunde? Das bespricht Klaus Holetschek mit Professor Dr. Ferenc Krausz. 2023 hat er die wohl größte Auszeichnung erhalten, die man sich als Wissenschaftler wünschen kann: Den Nobelpreis für Physik. Freut euch auf spannende Einblicke und interessante Gespräche zu den Themen, die uns alle bewegen! Hört rein, gebt uns euer Feedback und teilt uns mit, welche Themen oder Gäste ihr euch für die nächsten Folgen wünscht. Den Podcast findet ihr auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Deezer, Google Podcasts, Podimo, unserer Homepage und überall, wo es Podcasts gibt. #Wissenschaft #FerencKrausz #FragNach! #Podcast
Oberbayern
München-Hadern
München-Bogenhausen
München-Giesing
wird betreut von
München-Milbertshofen
wird betreut von
München-Moosach
wird betreut von
München-Pasing
München-Ramersdorf
München-Schwabing
wird betreut von
München-Mitte
wird betreut von
Oberbayern
Altötting
Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen
Berchtesgadener Land
Ebersberg
Fürstenfeldbruck-Ost
Ingolstadt
Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck-West
Miesbach
Mühldorf a.Inn
München-Land-Nord
München-Land-Süd
Neuburg-Schrobenhausen
wird betreut von
Pfaffenhofen a.d.Ilm
Rosenheim-Ost
Rosenheim-West
Traunstein
Weilheim-Schongau
Niederbayern
Dingolfing
Passau-Ost
Passau-West
Regen, Freyung-Grafenau
Rottal-Inn
Oberpfalz
Amberg-Sulzbach
Neumarkt i.d.OPf.
Regensburg-Land
Regensburg-Stadt
Tirschenreuth
Weiden i.d.OPf.
Oberfranken
Bamberg-Land
Bamberg-Stadt
Bayreuth
Kronach, Lichtenfels
Wunsiedel, Kulmbach
Mittelfranken
Nürnberg-Nord
Nürnberg-Ost
Nürnberg-Süd
Nürnberg-West
Ansbach-Nord
Ansbach-Süd, Weißenburg-Gunzenhausen
Erlangen-Höchstadt
Erlangen-Stadt
Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Fürth-Land
Nürnberger Land
Unterfranken
Aschaffenburg-Ost
Aschaffenburg-West
Bad Kissingen
Haßberge, Rhön-Grabfeld
Main-Spessart
Miltenberg
Würzburg-Land
Würzburg-Stadt
Schwaben
Augsburg-Stadt-Ost
Augsburg-Stadt-West
Aichach-Friedberg
Augsburg-Land, Dillingen
Augsburg-Land-Süd
Günzburg
Kaufbeuren
Kempten, Oberallgäu
Lindau, Sonthofen
Marktoberdorf

Politische Arbeit

Wohnen, Bau und Verkehr

ZUKUNFTSFRAGEN DES 21. JAHRHUNDERTS

Wohnen, Bauen und Verkehr sind zentrale Zukunftsfragen für unseren Freistaat, denn sie bestimmen die Lebenswirklichkeit der Menschen in Bayern. Der Arbeitskreis wird die Arbeit des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr konstruktiv und kritisch begleiten. Wir gehen dabei die Probleme der Ballungsräume ebenso an wie die des ländlichen Raumes. Die Lösung liegt für uns dabei nicht Gegeneinander sondern im Miteinander. Der Arbeitskreis setzt sich ein für:

  • Ein ausreichendes Angebot an familiengerechtem, bezahlbarem Wohnraum in Stadt und Land
  • Eine leistungsfähige und bedarfsgerechte Verkehrsinfrastruktur in Stadt und Land
  • Den klimafreundlichen Umstieg auf umweltverträgliche Verkehrssysteme, etwa durch Förderung von Schienengüterverkehr, Schifffahrt, Vernetzung und intelligente Steuerung der verschiedenen Verkehrsträger
  • Einen leistungsfähigen Öffentlichen Personennahverkehr ÖPNV
  • Die Entwicklung von zukunftsfesten Konzepten von Wohnen und Mobilität
27.03.2025
Rekordjahr 2024 für den Tourismus im Freistaat

07.02.2025
Wohnraum schaffen, Bürokratie abbauen

12.12.2024
Spannender Austausch mit dem Kuratorium für Bayerischen Tourismus


MEHR THEMEN
12.03.2025
Expertenanhörung Tourismus und Klimawandel: CSU-Fraktion will Spitzenposition als Tourismusland erhalten und auf Herausforderungen proaktiv reagieren

22.01.2025
Führerschein darf kein Luxusgut werden – CSU-Fraktion möchte Prüfungen vereinfachen und Kosten senken

10.12.2024
Modernisierungsgesetze sorgen für schnelleres und günstigeres Bauen – CSU-Fraktion: Vertrauen und Eigenverantwortung statt neuer Bürokratie


WEITERE PRESSEMELDUNGEN

Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung

LEISTUNG MUSS SICH LOHNEN

Ziel unserer Wirtschaftspolitik ist es, die Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort Bayern auf dem hohen Niveau weiter zu entwickeln und damit die wirtschaftliche Spitzenposition Bayerns zu sichern. Besonders liegen uns dabei der Erhalt und die Stärkung unseres leistungsfähigen Netzes aus Großunternehmen und gesundem Mittelstand in Bayern am Herzen. Wir wollen das ökologischen Wirtschaften in einer sozialen Marktwirtschaft aktiv unterstützen. Daher investieren wir auch umfassend in eine klimaneutrale Energieversorgung. Diese muss aber weiterhin bezahlbar und vor allem versorgungssicher sein. Den digitalen Wandel gestalten wir aktiv mit. Die Vorteile der Digitalisierung werden wir konsequent für die Zukunft Bayerns nutzen. Von besonderer Bedeutung sind für uns:

  • Eine engagierte Industrie-, Handwerks- und Mittelstandspolitik sowie eine gezielte Regionalförderung
  • Steuerentlastungen für Wirtschaft und Bürger
  • Fachkräftesicherung, Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau, Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung
  • Der Bürokratieabbau
  • Die Förderung von Spitzentechnologien
  • Attraktive Rahmenbedingungen für die Gründerszene in Bayern
  • Gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern
  • Energiewende mit dem Ziel einer sicheren, bezahlbaren und sauberen Energieversorgung für Bayern
  • Weiterentwicklung Bayerns als Medien- und Filmstandort
  • Positionierung Bayerns als Leitregion des digitalen Aufbruchs
  • Leistungsfähige Gigabit-Infrastruktur für ganz Bayern (Breitband, Mobilfunk)
13.03.2025
Geothermie: Riesiges Potenzial für die Wärme- und Energieversorgung in Bayern

28.02.2025
Gründerinnen im Fokus

27.02.2025
Arbeitskreis Wirtschaft bei Gmund Papier


MEHR THEMEN
17.12.2024
CSU-Fraktion unterstützt Erklärung von 19 Wirtschaftsverbänden zur „Wirtschaftswahl“ – Schreyer: Verlässlichkeit und Vertrauen statt Misstrauen und Überregulierung

05.12.2024
Sicherung des Chemiestandorts Bayern: Anhörung im Wirtschaftsausschuss / Schreyer: Chemiebranche ist Grundpfeiler unserer Wirtschaft

11.11.2024
MARO nimmt entscheidende Hürde – Bemühungen der CSU-Fraktion erfolgreich


WEITERE PRESSEMELDUNGEN

Über mich

Standpunkte

„Wir müssen darauf achten, dass die Identität Münchens als grüne und lebenswerte Stadt geschützt wird."


München wächst, genau wie Bayern. Die Beliebtheit und der Zuzug sind ungebrochen. Im ganzen Freistaat pendeln die Menschen zwischen Arbeit, Zuhause und Freizeitaktivitäten.

Das Gebot der Zeit muss deshalb heißen: Nachhaltiger und sinnvoller Ausbau aller Verkehrswege. Alle Verkehrsarten müssen gleichermaßen gefördert werden. In ländlichen Arealen braucht es mehr ÖPNV, in städtischen Gebieten braucht es neben dem ÖPNV auch mehr Radwege, Parkplätze und Untertunnelungen großer Verkehrsachsen.


Die Bayerische Wirtschaft ist das Zugpferd Deutschlands. Das zeigt sich an unserem Anteil des Länderfinanzausgleichs. Bayern ist die Heimat mehrerer großer Autobauer, Bayern ist Vorreiter bei erneuerbaren Energien, Bayern zieht aber auch große internationale Firmen an.

Darauf dürfen wir uns nicht verlassen! Eine aktive und mutige Förderung der Start-Up- sowie der Kreativwirtschaft sind essentiell für eine florierende Wirtschaft in Bayern.


Erhalten, was erhaltenswert ist. Das gilt für unsere Traditionen, das gilt für unsere Vereine, die die Bayerische Kultur weitertragen. Es gilt auch für die Kunstlandschaft in Bayern.

Wir müssen weiterhin kulturelle Großprojekte wagen, dürfen aber auch kleiner Kunstformen, wie Street Art, Graffiti, kleine Bands, bildende Künstler und Popkultur nicht vergessen. Das Street Art Museum „Amuseum“ in München ist ein Anfang.


Das Bayerische Wohngefühl ist geprägt von Vielfalt. Stadtleben vs. Landleben, Bergleben vs. Talleben. All das findet sich nicht nur in gesamt Bayern wieder.

München ist ein Beispiel für Urbanität und Dorfleben in einem. Die Siedlungsform Gartenstadt gehört genauso zur Landeshauptstadt wie dichte Bebauung und Hochhäuser.

Unseren Metropolen fehlt bezahlbarer Wohnraum. Der muss geschaffen werden, aber dort, wo es Sinn ergibt. Die familien- und naturfreundlichen Gartenstädte müssen wir aber mit aller Kraft schützen. Das Ziel ist eine Balance aus allen Wohnwelten.